Keywords

Monatlicher Bericht // September 2017

Mit Keywords wird festgelegt wann und wo eine Webseite oder Anzeige bei einer Suchanfrage erscheint. Sie sollten der Suchanfrage des Kunden entsprechen. Mit der Hilfe solcher Keywords lässt sich eine viel genauere Zielgruppe erreichen und man erreicht somit eine höhere Conversion-Rate.

Damit eine Anzeige oder Webseite geschaltet wird, müssen die Keywords mit der Suchanfrage des Kunden übereinstimmen. Zum Beispiel wenn ich „Smartphone mit Vertrag“ zu meinen Keywords hinzufüge und ein Kunde nun auf Google oder einer ähnlichen Suchmaschine nach „Smartphone mit Vertrag“ sucht erscheint meine Webseite oder bzw. Anzeige möglicherweise unter seinen Suchergebnissen. Bei jeder Suchanfrage wird bei einer sogenannten Anzeigenauktion darüber entschieden welche Ergebnisse geschaltet werden und in welcher Reihenfolgen Sie gelistet werden. Bei der Auktion wird zunächst nach allen Webseiten und Anzeigen gesucht die dem Suchbegriff entsprechen. Das System ignoriert Webseiten und Anzeigen die auf ein anderes Land ausgerichtet sind oder die abgelehnt wurden. Die restlichen können dann nur mit einem ausreichend hohem Anzeigenrang geschaltet werden. Dieser setzt sich aus dem jeweiligem Gebot für die Anzeige, der Qualität und dem erwartetem Einfluss zusammen.

Da dies bei jeder Suchanfrage passiert, kommt es vor, dass die Reihenfolge variiert oder man gar nicht erst geschaltet wird. Wichtig ist, dass selbst wenn Mitbewerber ein höheres Gebot bieten, kann durch präzise Keywords ein höherer Rang erzielt werden. Die Kosten hängen von der Qualität des Keywords und den Mitbewerbern ab. Andere Faktoren spielen auch mit ein. Die Qualität lässt sich mit einem sogenanntem Qualitätsfaktor messen. Dieser ist eine Schätzung der Gesamtleistung in den Anzeigenauktionen. Keywords funktionieren auch im umgekehrten Sinne. Mit auszuschließenden Keywords kann man bestimmte Suchbegriffe nicht schalten. Dadurch senkt man die Kosten, da man seine Webseite oder Anzeige nur der gewünschten Zielgruppe präsentiert. Wenn Sie zum Beispiel Autos im Internet vermarkten und „VW Golf“ eines ihrer Keywords ist, empfiehlt es sich „Golf spielen“ oder „Golfschläger“ zu den auszuschließenden Keywords hinzuzufügen.

Bei Keyword-Optionen unterscheiden man zwischen „Weitgehend passend“, „Passende Wortgruppe“ und „Genau passend“.

Bei weitgehend passen werden alle Suchanfragen ausgespielt die Rechtschreibfehler, Synonyme, verwandte Suchanfragen und andere relevante Varianten enthalten.

Mit einem Modifizierer werden Anzeigen ausgespielt die den modifizierten Begriff oder ähnliche Varianten enthalten.

Passende Wortgruppe liefert nur bei einer  übereinstimmenden oder ähnlichen  Wortgruppe aus. Die Reihenfolge der Wörter muss hierbei eingehalten werden.    

Bei genau passend kann sich der Suchbegriff durch Präpositionen, Konjunktionen oder Artikel unterschieden solange Sie für die eigentliche Suchanfrage ohne Bedeutung sind.

Beim Zusammenstellen einer Keyword-Liste ist folgendes zu beachten:

  1. Aus der Sicht des Kunden betrachten

Selbstverständlich sollte man bei der Auswahl seiner Keywords darauf achten welche Zielgruppe man hat und wie diese bei einem Kauf vorgehen.

  1. Spezifische Keywords verwenden

Je spezifischer die Keywords desto höher ist die Chance das ein Kunde am Ende auch einen Kauf tätigt.

  1. Allgemeine Keywords

Mit allgemeinen Keywords erreicht man mehr Nutzer. Allerdings sind Sie sehr wettbewerbsfähig und erfordern somit ein höheres Gebot.

  1. Anzeigegruppen

Man sollte relevante Anzeigen zu Anzeigegruppen zusammenschließen, da sonst irrelevante Anzeigen bei Suchanfragen ausgespielt werden.

  1. Die richtige Anzahl

Es zählt die Richtige Mischung zu finden, da sonst für Anzeigen geboten wird die möglicherweise keine Kunden auf die Seite bringen.

Keywords unterscheiden sich weiterhin in Short- bzw. Long-Tail Keywords. Bei Short-Tail Keywords ist die Absicht des Kunden nicht klar. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn man nach „Auto“ sucht. Aus dem Suchbegriff allein lässt sich nicht feststellen ob man nur nach Autos sucht, ob man Testberichte lesen möchte oder man ein Auto kaufen möchte. Long-Tail Keywords hingegen geben Auskunft über die Intention des Kunden. Sucht er zum Beispiel nach „Auto kaufen 2000€“ weiß man wonach dieser Kunde genau sucht. Es kommt hierbei aber nicht auf die Wortanzahl an. Wenn man nach „Samsung Galaxy S8“ sucht ist das dennoch ein Short-Tail Keyword, da man hier nicht erkennen kann was der Kunde genau sucht.

Der Google Keyword Planer bietet die Möglichkeit zum einen neue Keywords zu entdecken und zum anderen verschiedene Berichte und Statistiken zu den Keywords einzusehen. Das Tool ist kostenfrei und bietet für Einsteiger als auch für Experten die Möglichkeit einfach und schnell Keywords zu finden und zu sortieren.

Quellen: https://support.google.com/adwords/topic/3119130?hl=de&ref_topic=3119122,3181080,3126923

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert